Nürnberg, 26. November 2003:
Mit der neu aufgelegten Systembeschreibung "PROFInet - Technologie und Anwendung" präsentiert die PROFIBUS Nutzerorganisation e. V. den aktuellen Stand der PROFInet-Technologie. Konzentriert auf 20 Seiten erhält der Leser einen schnellen Überblick über den gesamten Funktionsumfang von PROFInet, von der Netzwerk-Installation bis hin zur Web-basierten Diagnose.
Nach einem einführenden Überblick werden in 6 Abschnitten die Themen dargestellt, die PROFInet zu einer durchgängigen und ganzheitlichen Automatisierungstechnologie auf Basis von Ethernet machen. Das Kapitel "Dezentrale Feldgeräte" beschreibt die Gerätetypen und den Datenaus-tausch zwischen diesen Geräten und zeigt darüber hinaus auf, wie sich das Gerätemodell der PROFInet IO-Devices an PROFIBUS DP orientiert. Damit ist der Investitionsschutz für Gerätehersteller und Betreiber gewährleistet.
Im Abschnitt "Verteilte Automatisierung" wird das wichtige Konzept der Technologischen Module dargestellt. Das herstellerunabhängige Engineeringkonzept, die Komponentenbeschreibung oder das PROFInet Runtime-Modell sind wichtige Elemente dieses Themas. In einem weiteren Kapitel wird die skalierbare ethernet-basierte Kommunikation bei PROFInet beschrieben. Hierbei ist die Darlegung der koexistenten Nutzung von Echtzeit- und TCP-basierter Kommunikation von besonderer Bedeutung.
Das Kapitel "Netzwerkinstallation" vergleicht Anforderungen und Topologien aus dem Bürobereich und im industriellen Umfeld und stellt die wichtigsten Unterschiede dar. Der Inhalt der PROFIBUS Richtlinie "Installation Guideline PROFInet" wird übersichtlich und zusammenfassend dargelegt. Im Abschnitt "IT-Integration" werden das - durch den Einsatz von Standardprotokollen aus der IT-Welt vereinfachte - Netzwerkmanagement und die Nutzung von Web-Diensten erläutert.
Im Kapitel "Integration von Feldbus-Systemen" wird die Migrationsstrategie und die Koexistenz von PROFInet und PROFIBUS dargestellt. Dazu gehören das Prinzip der Integration einzelner Feldbusgeräte mit einem Proxy genauso wie die Integration von Feldbusapplikationen. Die PROFInet Systembeschreibung wird abgerundet durch ein Glossar, das Abkürzungen und Begriffe der Ethernet- und speziell der PROFInet-Welt erläutert.
Im Download-Bereich der PROFIBUS Homepage www.profibus.com steht die PROFInet Systembeschreibung in deutscher und englischer Sprache als pdf-file kostenlos zur Verfügung.
Zwei Bilder ergänzen diese Pressemitteilung.
Press Contact
PROFIBUS Nutzerorganisation e. V.
Barbara Weber
Haid-und-Neu-Str. 7
D-76131 Karlsruhe
Tel.: 07 21 /96 58 - 5 90
Fax: 07 21 / 96 58 - 5 89
www.PROFIBUS.com
E-Mail: press(at)profibus(dot)com